Das Jahr 2017

Generalversammlung 2017

Unter neuem Namen gilt Kontinuität

 

Die Segler-Gemeinschaft Rheinmünster hat in ihrer jährlichen Generalversammlung auf Kontinuität gesetzt.

Krankheitsbedingt fand die Versammlung diesmal im Restaurant 'Hanauer Hof' in Bühl statt. Trotz kurzfristiger Verlegung konnten viele Mitglieder begrüßt werden. Als gern gesehener Gast war der stellvertretende Bürgermeister der Gemeinde Rheinmünster, Herr Dieter Brombacher, in Vertretung des Bürgermeisters Pautler anwesend.

Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Gerd Leutner, fasste der 2. Vorstand Jörg Erdmann in einem Vortrag mit Bildern das ereignisreiche Vereinsjahr zusammen.

 

Dieses Jahr begann mit der Umbenennung der Gemeinschaft zur Segler-Gemeinschaft Rheinmünster, einem für den Verein historischen Schritt. Nun tragen wir das Heimat-Revier auch im Namen.

Bei einem Mitgliederbestand von 80 Mitgliedern konnten wir dieses Jahr auch erfreulicherweise einige Neuzugänge im Verein begrüßen. Sie waren alle zur Versammlung anwesend und wurden mit Applaus begrüßt.

 

In Abwesenheit des Schatzwarts Günther Weber verlas Gerd Leutner den Kassenbericht. Auch dieses Jahr konnte aus finanzieller Sicht ausgeglichen gestaltet werden. 

Im Bericht der Kassenprüfer konnte dem Schatzwart Günther Weber eine einwandfreie Arbeit bestätigt werden. Die Finanzlage ist geordnet.

 

Unser Mitglied Helmut Adam fungierte an diesem Abend als Wahlleiter. Er konnte zunächst die einstimmige Entlastung des Vorstandes feststellen. Er leitete dann auch die Neuwahlen, wobei die Vorstandschaft im Amt bestätigt wurde. Weiterhin wurde Elisabeth Martin als Schriftwart und Dominik Werner als neuer Jugendwart gewählt. Damit ist der Vorstand wieder komplett besetzt.

 

Als besondere Ehrung seiner Verdienste um die Segler-Gemeinschaft wurde das Gründungsmitglied und ehemaliger Vorstand Arno Fritz gemäß einstimmigem Beschluss des Vorstands zum Ehrenmitglied ernannt. Der 1.Vorsitzende Gerd Leutner nahm die Ehrung unter großem Beifall vor.

 

Unter dem Punkt Verschiedenes wurde berichtet, dass im auch nächsten Jahr wieder ein Mittelmeer Törn stattfinden wird. In 2018 sind als Revier die Gewässer vor Athen vorgesehen.

 

27.11.2016         Gerd Leutner

Der gewählte Vorstand (Leutner, Martin, Werner, Erdmann, v.r.) ohne den abwesenden Schatzwart Weber
Der gewählte Vorstand (Leutner, Martin, Werner, Erdmann, v.r.) ohne den abwesenden Schatzwart Weber
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Arno Fritz (Mitte)
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Arno Fritz (Mitte)

2. Grosser Arbeitseinsatz

Am Samstag, den 11.11.17, haben wir den Platz winterfest gemacht. Leider ist die Segelsaison wieder vorbei, und so haben wir wieder die üblichen Arbeiten ausgeführt

 

- Bänke abschrauben und einlagern

- Clubboote aus dem Wasser holen

- Clubboote in die Halle verbracht

- Laub von der Wiese entfernt

- Hütte ausgeräumt

 

Leider meinte es der Wettergott nicht so gut mit uns. Es hat die ganze Zeit geregnet, so dass nicht nur das Laub sehr schwer war, sondern auch alle Anwesenden richtig nass wurden.

Aufgrund des zahlreichen Erscheinens unserer Mitglieder war es jedoch ein nicht zu langer Einsatz im regnerischen Rheinmünster.

Hier noch ein paar Bilder.

 

Unsere Herbstwanderung

Am Sonntag, den 22.10.17, führte uns die jährliche Club-Wanderung diesmal nach Durbach.

Auf dem "Durbacher Weinpanoramaweg" waren aufgrund der ungünstigen Wetterprognose allerdings nur wenige unentwegte Mitglieder unterwegs.

Diese hatten aber unter Führung unseres 1. Vorsitzenden Gerd Leutner einen schönen Wandertag.

Den Treffpunkt bildete der Parkplatz des Restaurants Rebstock in Durlach. Von dort ging es mit frischen Kräften und gutem Wetter los.

Der Abschluss des ersten Teils des Panoramawegs mit seinen leichten Aufstiegen und grandiosen Ausblicken über die Landschaft bildete eine kurze Einkehr im Schloß Staufenberg beim Markgrafen von Baden. Leider begann es währenddessen zu regnen, so dass der zweite Teil dann leicht abgekürzt wurde.

So verlief der zweite Teil mit zeitweisen Regenschauern etwas ungemütlicher. Trotzdem blieb die Stimmung gut und der schöne Wanderweg tat sein übriges.

Der Tagesabschluß im Rebstock bei Speis und Trank (beides hervorragend) machten aus unserem Wandertag eine wirklich runde Sache.

 

 

Segel-Regatta im Mittelmeer

In der zweiten Oktoberwoche waren wir wieder im Mittelmeer beim Sarres-Cup unterwegs. Diesmal auf zwei Booten. Der folgende Zeitungsbericht gibt einen guten Einblick in eine tolle Segelwoche.

Absegeln

Am Sonntag, den 24.09.17, war es leider wieder soweit: das Absegeln stand an. leider - weil damit die Hauptsaison schon wieder zu Ende ist.

Aber auch dieser Sonntag war wunderschön, denn wir hatten tolle Sonne. Und am späten Nachmittag kam sogar noch etwas Wind auf, was den einen oder anderen Segler noch zu ein paar Schlägen verleiten konnte.

Gerd hatte wieder das tolle kalte Buffet gegen einen Unkostenbeitrag organisiert, so dass wir es uns nach einem begrüßungs-Sekt an den Tischen gemütlich machen konnten. Dann wurde das Buffet eröffnet und alle Anwesenden kamen auch kulinarisch auf ihre Kosten.

 

Nach der Stärkung stand noch eine Schiffstaufe an. Nach weitgehend fertiggestellter Renovierung des neuen Micro-Challengers durch unser Neu-Mitglied Dominik Werner wurde das Boot feierlich durch Dominik und unseren 1. Vorsitzenden auf den Namen 'Annika' getauft.

Wir freuen uns, mit diesem Schiff auf dem See schönes Segeln zu erleben.

Der Tag war ein toller Erfolg. Die Bilder geben darüber deutlich Auskunft.

 

Schnuppersegel - Wochenende

Am Wochenende von Samstag, den 22.07.2016 und Sonntag, den 23.07.2017, fand wieder das jährliche Schnuppersegeln im Rahmen des Ferienprogramms statt. Wir hatten am Samstag die Gruppe aus Stollhofen und am Sonntag die Gruppe aus Bühl zu Gast. Auch in diesem Jahr war es Erwachsenen möglich, am Schnuppersegeln teilzunehmen.

 

Bei schönem, sonnigen und vor allem windigen Wetter hatten wir an beiden Tagen wirklich Glück mit richtigem Segelwetter. So hatten wir mit den Gruppen viel Spass an und auf dem Wasser. Die DLRG-Ortsgruppe war auch diesmal als Begleitung an beiden Tagen präsent.

 

Nach der Begrüßung und Erklärung der wesentlichen Bestandteile eines Bootes ging es auch gleich aufs Wasser zum Segeln. Hier wurde mit viel Elan getrimmt, gesteuert, gewendet, Tonnen umfahren und Wellen ausgeritten. Nach erfolgreichem Üben ging es dann zurück an Land, um die notwendigen Knoten, wie z.B. Achterknoten und Palstek, zu erlernen. Danach fand eine weitere Segelrunde großen Anklang bei jung und alt.

 

Zum Ausklang des Tages ging es dann in den See zum schwimmen und toben, bevor die Kinder die Möglichkeit hatten, eine Runde mit dem DLRG-Boot über den See zu düsen.

 

Die Verteilung der Teilnehmerurkunden rundeten dann die fröhlich, entspannten Nachmittage ab.

Insgesamt hatten wir über 25 Teilnehmer an beiden Tagen zusammen. Mehr, als eigentlich geplant.

 

Die Bilder und der Zeitungsausschnitt zeigen, wie gelungen die Veranstaltung auch dieses jähr wieder war.

 

Renovierung Steiger

Aufgrund der losen Bretter auf dem Steiger musste dieser überarbeitet werden. Die Seitenleisten wurden komplett ersetz, ebenso die eigentlichen Bohlen, die natürlich keinen Halt mehr fanden.

Aufgrund des Schnuppersegelns Ende Juli war es nötig, diese Renovierung vorab durchzuführen.

 

Die bisherigen Holzbohlen wurden durch Kunststoff-Bohlen für Stege ersetzt. Wir sind gespannt, wie lange diese nun halten.

 

Einen herzlichen Dank an den Arbeitstrupp, der mehrfach anrücken musste, bis das finale Ergebnis erreicht  war. Zwischenzeitlich stellte sich nämlich heraus, das die Kunststoff-Bohlen auch eine Unterstützung in der Mitte brauchen, damit sie nicht zu stark federn. Also musste eine Extraschicht angehängt werden.

 

Hier die Bilder vom Endergebnis.

Spezieller Dank an dieser Stelle für den Einsatz an Arno Fritz, Joachim Koch und Gerd Leutner

 

Ansegeln - Start in die Saison

Wie geplant fand am Sonntag, den 21.Mai 2017, als Saisonstart das Ansegeln statt.

Bei bestem Sonnen-Wetter haben wir den erfolgreichen Brunch vom letzten Jahr wiederholt.

Gerd hatte wieder ein leckeres Buffet organisiert, das sich alle Anwendenden schmecken liessen.

 

Leider kam der 'bestellte' Wind nicht vorbei, so dass wir mir Essen und Plaudern die Zeit verbringen konnten, aber leider keine Segelaktivitäten auf dem See stattfinden konnten.

 

Dafür haben wir uns unser 'neues' Clubboot, einen Micro-Challenger, genau angeschaut. Wir haben ihn geschenkt bekommen - allerdings steckt dort noch einiges an Arbeitsaufwand drin, bis wir ihn zum Segeln verwenden können.

 

Hier die Bilder von einem sehr schönen Event auf unserem Gelände.

 

Auf eine gute Segelsaison !

 

Erster großer Arbeitseinsatz

Am Samstag, den 08.April, fand planmäßig unser erster großer Arbeitseinsatz.

Bei frühlingshaftem Wetter fanden sich etwas 20 Arbeitswillige ein, um den Platz vorzubereiten und die Gerätschaften aus der Halle auf den Platz und in die Hütte zu bringen.

 

Die Nummerierung der Bänke zahlte sich wirklich aus, und auch die überarbeitete Schrauben der Bänke machten es dieses Jahr viel leichter, die Sitzhölzer zu montieren. An dieser Stelle einen großen Dank an unser Mitglied Uwe Fehlau für die Schilder und die Schrauben-Renovierung über den Winter !

Die neuen Schilder am Gelände wurden ebenfalls von ihm an unseren neuen Clubnamen angepasst. Die Bilder unten zeigen sie.

 

So ist alles bereit für eine gute und windreiche Segelsaison, die wir gerne beginnen, wenn die aktuell wieder kalten Temperaturen vorüber sind.

 

Herzlichen Dank an alle Beteiligten !

 

Maßnahmen gegen "freies Baden" im Kriegersee

Folgender Artikel erschien im Badischen Tagblatt:

 

Mit dem Badespaß ist es wohl vorbei


Ein ganzes Maßnahmenbündel soll die Badefreunde vom Kriegersee fernhalten 
Von unserem Redaktionsmitglied Klaus-Peter Maier 


Rheinmünster. Am Kriegersee auf Rheinmünsteraner Gemarkung, bislang in den Sommermonaten stets beliebtes Ziel vieler Erholungsuchender aus der gesamten Region, ist der ungetrübte Badespaß wohl endgültig vorbei. Mit einem ganzen Bündel von Maßnahmen will der Kieswerksbetreiber in Zusammenarbeit mit der Gemeinde das unbefugte Betreten des Ufergeländes verhindern. Offiziell war das Baden in dem idyllisch gelegenen Gewässer zwar bereits bisher verboten, aber doch zumindest stillschweigend geduldet. In diesem Sommer soll dem nun aber gänzlich ein Riegel vorgeschoben werden. 
Hintergrund sind die in der Vergangenheit zu beklagenden tragischen Unfälle an Baggerseen mit laufendem Kiesabbau, nach denen sowohl Betreiber als auch Verwaltungsmitarbeiter zur Verantwortung gezogen wurden (der ABB berichtete mehrfach). Ordnungsamtsleiter Xaver Kleinhans erläuterte nun in der Sitzung des Gemeinderats die Vorkehrungen, die im September 2016 bei einer Zusammenkunft der Verwaltung mit dem Kieswerksbetreiber und dem Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verband vereinbart und in den Wintermonaten umgesetzt wurden. 
Am Kriegersee wird seit 1962 gewerblicher Kiesabbau betrieben. An den noch unbefestigten Ufern des Sees besteht laut Verwaltungsangaben eine zunächst nicht wahrnehmbare Gefahr für Leib und Leben. Denn jederzeit können Teile der Uferböschung abbrechen und Menschen, die sich dort aufhalten, mit in die Tiefe reißen. Im Gegensatz zu den Seen bei Leiberstung und Weitenung ist am Kriegersee eine Einzäunung nicht möglich, da dieser im Flutungsbereich des Rheinpolders Söllingen/Greffern liegt. Der Polderbetreiber befürchtet bei ökologischen Flutungen oder im Falle der Retention Erschwernisse bei der Kontrolle und Probleme beim Wasserdurchfluss und hat deshalb Widerspruch eingelegt. 
Um dem Betretungsverbot mehr Nachdruck zu verleihen, wurde auch die Beschilderung um den See erneuert und verdichtet. Entlang der K 3758 wurde außerdem ein Graben angelegt, um Autofahrer daran zu hindern, ihre Wagen am Straßenrand abzustellen. Die K 3758 selbst ist als Vorfahrtsstraße ausgewiesen, auf der das Parken nicht erlaubt ist. Die Gemeindeverwaltung Rheinmünster weist daraufhin, dass Verstöße mit Bußgeldern geahndet werden können. 
Innerhalb des Werksgeländes hat der Kieswerksbetreiber weitere Vorkehrungen getroffen, um den unerlaubten Zutritt zu unterbinden. Trampelpfade zum See wurden zugeschüttet und der Badestrand durch Aufschüttungen unattraktiv gemacht. Vor dem besonders gefährlichen Schwemmsandfächer soll ein Bauzaun mit einer zusätzliche Beschilderung die Besucher abhalten. Außerdem hat der Betreiber einen gewerblichen Sicherheitsdienst beauftragt, der das Betretungsverbot durchsetzten soll. 
Doch nicht nur Badende, sondern auch die Seglergemeinschaft Rheinmünster und örtliche Angelsportgruppen nutzen den Kriegersee. Es wurden deshalb Sperrzonen festgelegt, die nicht genutzt werden dürfen; so das Werksgelände, der Schwemmsandbereich und diejenigen Uferabschnitte, die durch den jeweiligen Standort des Schwimmbaggers besonders gefährdet sind.

Die Termine in 2017

Liebe Vereinsmitglieder,

hier die vom Vorstand verabschiedeten Termine für unser Segeljahr 2017

08.04.17          10:00 Uhr - erster großer Arbeitseinsatz

21.05.17          11:00 Uhr - Ansegeln mit geselligem Beisammensein

(dazu bitte bei Gerd Leutner 1 Woche vorab anmelden; Unkostenbeitrag pro Person: 10 €)

22.+23.07.17   14:00 bis 18:00 Uhr - Schnuppersegeln für Jugendliche
                        und Erwachsene kombiniert

22.07.17          Seglerhock am Samstagabend

24.09.17          11:00 Uhr - Absegeln (siehe Ansegeln)

22.10.17          Club-Wanderung

11.11.17          10:00 Uhr - zweiter großer Arbeitseinsatz
                        allgemeines Aufräumen, Laubentfernung,

09.12.17          10:00 Uhr - dritter großer Arbeitseinsatz
                        (Alternative für Mitglieder, die am 11.11. verhindert sind)

25.11.17          18:00 Uhr - Generalversammlung mit Wahl des Vorstand

Gasthaus Blume, Bühl    

Wir wünschen allen eine erfolgreiche und gesellige Saison 2017 und freuen uns auf zahlreiche Mitwirkung bei unseren gemeinschaftlichen Aktivitäten.
 
Wir sehen uns am See !
Euer Vorstand
(Anfang Februar 2017)

Umbenennung genehmigt

Am Samstag kam wichtige Post für unseren Verein:

Wir heissen jetzt Segler-Gemeinschaft Rheinmünster e.V. und sind im Vereinsregister die Nummer 210131.

 

Damit haben wir im Vorstand nun den Beschluss der letzten Versammlung formal umgesetzt. Nun beginnt die restliche Arbeit (Ummeldung bei den Verbänden, Umzug der Homepage, neues Logo, ...). Dazu werden wir uns in Kürze zur ersten Vorstandssitzung treffen.

 

Neuigkeiten und Fortschritte werden an dieser Stelle veröffentlicht.

 

Grüße aus dem Vorstand,

Jörg

(22.Januar 2017)